Ein Gericht in Italien sieht es als erwiesen an, dass Prince bei seinem 1994 geschriebenen Song "The Most Beautiful Girl In The World" bei den italienischen Songwritern Bergonzi und Vicino abgekupfert haben soll. Der Originaltitel "Takin' Me To Paradise" wurde erstmals 1983 veröffentlicht und von Raynard J. gesungen. Diese Verurteilung ist in 2. Instanz gesprochen worden und wird jetzt in 3. Instanz erneut verhandelt. Beobachter rechnen damit, dass sich das Verfahren noch einige Jahre hinziehen wird. Sollte Prince endgültig für schuldig befunden werden, dann muss er den Verkauf des Liedes in Italien stoppen und die Einnahmen an die Italiener zurückzahlen. | |
Nicolas Barteld |
Donnerstag, 15. Januar 2009
Sänger Prince in Italien vorläufig des Plagiierens für schuldig befunden
Labels:
Plagiat,
Prince,
Rechtsstreit,
Urheberrecht,
Urteil
Donnerstag, 4. Dezember 2008
Landgericht München I hält Gary Moores "Still Got The Blues" für Plagiat
Jürgen Winter – Urheber des Songs "Nordrach", den er 1974 mit seiner Band Jud's Gallery in einem Rundfunkstudio aufnahm, der anschließend im Radio lief und den die Band auch live aufführte – gewann den Prozess gegen die Virgin Schallplatten GmbH, der er vorwarf, das von ihr vertriebene Gary-Moore-Lied "Still Got The Blues" sei ein Plagiat. Seit 2001 war der Rechtsstreit vor dem Landgericht München I anhängig, wie coverinfo.de am 04.03.2005 berichtete. | |
Nach Anhörung eines Gutachters kam das Gericht nun zu der Auffassung, dass eine Urheberrechtsverletzung gegeben sei. Die streitgegenständlichen Passagen der beiden Songs seien sich so ähnlich, dass Gary Moore beim Schreiben seines Songs "Still Got The Blues" "Nordrach" zumindest unbewusst zugrunde gelegt haben muss. Eine solche Urheberrechtverletzung kann auch unbewusst passieren. Ausgeschlossen ist sie nur, wenn der Künstler das andere Werk nicht kannte. Den Nachweis hierfür hat Gary Moore nicht erbringen können. | |
Das Gericht hat die Plattenfirma Virgin daher verurteilt, Auskunft darüber zu erteilen, wie viel sie mit "Still Got The Blues" verdient hat. Anhand dieser Information soll dann ein Schadensersatzanspruch von Jürgen Winter berechnet werden. | |
Erfolglos war Winter hingegen mit seinem Antrag, Moore die weitere Aufführung und Verbreitung seines Songs "Still Got The Blues" zu untersagen. Es ist nach Ansicht des Gerichts widersprüchlich, einerseits dies zu verlangen, andererseits zu fordern, dass Winter als Miturheber von "Still Got The Blues" bei der GEMA gemeldet wird, damit er an den Tantiemen mitverdient. | |
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. | |
Quelle: Pressemitteilung des Landgerichts München I vom 03.12.2008 | |
Thomas Wagner |
Labels:
Gary Moore,
Landgericht München I,
Plagiat,
Urheberrecht,
Urteil
Montag, 24. November 2008
Bushido und die Urheberrechte
Wie Ende letzter Woche bekannt wurde, hat die französische Band Dark Sanctuary Bushido beschuldigt, für sein Album "Von der Skyline zum Bordstein zurück" bei mehreren Liedern Melodien unerlaubt benutzt zu haben. | |
Der Anwalt der Band bestätigte nach Zeitungsangaben, dass im Januar 2009 vor dem Landgericht Hamburg der Prozess beginnen soll. | |
Ein Berliner Musikwissenschaftler hat von einer "drastischen Ausplünderung" gesprochen. | |
Ebenfalls hat die amerikanische Band Nox Arcana einen Plagiatsprozess gegen Bushido eröffnet. In diesem Fall soll sogar schon die GEMA Zahlungen an Bushido zurückhalten. | |
In mehreren Internetforen sowie bei Youtube können zahlreiche Musikvideos gefunden werden, in denen von bis zu 50 Liedern gesprochen wird, für die Bushido sich unerlaubt bei anderen Künstlern bedient haben soll, darunter auch bei der Band Dimmu Borgier aus Norwegen. | |
Quellen: NoxArcana.com www.bild.de | |
Nicolas Barteld |
Labels:
Bushido,
Dark Sanctuary,
Plagiat,
Rechtsstreit,
Sampling,
Urheberrecht
Abonnieren
Posts (Atom)