Donnerstag, 30. Januar 2014

Folksänger Pete Seeger verstorben

Am 27.01.2014 verstarb der berühmte Friedens- und Gewerkschaftsaktivist, Folksänger und Songschreiber Pete Seeger im 94. Lebensjahr in einem New Yorker Krankenhaus.
 
Er wurde 1919 in New York geboren, früh interessierte er sich schon für Folksongs und komponierte auch eigene Lieder, in denen er sich mit Minderheiten, den ärmeren Schichten in anderen Ländern und der Arbeiterbewegung solidarisierte.
 
1941 gründete er mit Woody Guthrie und anderen Musikern „The Almanac Singers“ und 1949 die Gruppe „The Weavers“. 1955 verweigerte er dem „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ (eine Kommission, die Kommunisten – bevorzugt im Künstlerkreis – suchte) die Auskunft und wurde zu 10 Jahren Haft verurteilt, wovon er ein Jahr im Gefängnis saß, und wurde auch in weiterer Folge für fast die nächsten 2 Jahrzehnten von den amerikanischen Medien boykottiert.
 
1972 erschien sein Buch „The Incompleat Folksinger“, welches als Standardwerk über die amerikanische Folkmusik angesehen wird, und auch in den nächsten Jahren veröffentlichte er weitere Bücher.
 
In den 60er Jahren – der Renaissancezeit der Folkmusik – konnte er mit seinen Songs für die Gleichberechtigung der Schwarzen und Emanzipation der Arbeitenden viele Jugendliche ansprechen. Neben seiner Musik (er veröffentlichte über 100 Alben), war er politisch aktiv – unterstützte die Anti-Vietnam-Bewegung, gründete die Umweltorganisation Clearwater und nahm auch massiv gegen Ronald Reagan und George W. Bush wegen ihrer Kriege Stellung.
 
Seine bekanntesten Songs waren „Where have all the flowers gone“, „Turn! Turn! Turn“, „If I had a hammer“ oder „Kisses sweeter than wine“. Auf den Grammy Lifetime Achievement Award (1993) folgte 1996 seine Aufnahme in die Hall of Fame und er erhielt auch zahlreiche Friedenspreise.
 
Nachdem im Vorjahr nach 70jähriger Ehe seine Frau verstarb, folgte er ihr nur kurze Zeit später nach …
 
Herbert Zach  

Montag, 27. Januar 2014

SecondHandSongs: Besser gut geklaut als schlecht selbstgemacht

Das ist das Motto in der Cover-Versionen-Branche: "Besser gut geklaut als schlecht selbstgemacht" dachten sich Ende der 90er Jahre viele Künstler. Die Cover-Versionen florierten in den Charts, als coverinfo.de mit seiner Vorgänger-Website cover.here.de 1999 an den Start ging. Schon 2000 benutzte die Website meinen Slogan "Discover the original!". Diesen Slogan verwendet coverinfo.de noch heute, denn er gefällt mir besser als der zweite Slogan, den ich mir ausgedacht hatte: "Der Discovery Channel für Musikfans."

So sieht das nun auch unsere im Jahre 2003 gegründete "Konkurrenz"-Website SecondHandSongs. Im April 2013 war sie auf der Suche nach einem neuen Slogan und auch ihr gefiel "Discover the original". Wir wurden dann gefragt, ob wir etwas dagegen hätten, wenn auch sie diesen Slogan verwenden würden. Ich erklärte, dass ich damit nicht einverstanden bin, da die Websites coverinfo.de und SecondHandSongs nicht zusammengehören, d. h. unabhängig voneinander sind. Daher verbietet sich meines Erachtens ein gemeinsamer Slogan.

Heute gab es eine Relaunch von SecondHandSongs. Deren neuer Slogan heißt "Discover The Original".

Tja, wie läuft es in der Welt der Cover-Versionen? Besser gut geklaut als schlecht selbstgemacht!


Thomas Wagner

Montag, 4. November 2013

Lou Reed im 71. Lebensjahr verstorben

Lou Reed wurde 1942 in Brooklyn geboren und begann bereits 1963 für ein Plattelabel Songs zu schreiben. Bereits ein Jahr später gründete er mit John Cale die Band „The Primitives“ und um einige Musiker erweitert traten sie 1965 unter dem Namen „The Velvet Underground“ erstmals auf. Reed schrieb die meisten Songs, war Gitarrist und Sänger der von Andy Warhol geförderten Band. Obwohl sie kommerziell nicht sonderlich erfolgreich waren, gelten sie doch heute als eine der einflussreichsten Underground-Bands und Wegbereiter der Independent- und Punk-Musik.
 
Bekannt ist vor allem das Album „The Velvet Underground & Nico“ mit der deutschen Sängerin.
 
Bereits 1972 startete Lou Reed seine Solokarriere und auf seiner 2. Solo-LP (von David Bowie produziert) war sein Hit „Walk On The Wild Side“. Bis 2007 veröffentlichte er in den verschiedensten Stilrichtungen seine Platten und auch danach war er immer wieder Gast auf Plattenveröffentlichungen anderer Künstler wie Metallica (2011), Gorillaz (2010) u. a.
 
1996 wurde Velvet Underground in die „Hall of Fame“ aufgenommen.
 
Am 27.10.2013 starb Lou Reed im 71. Lebensjahr in seinem Haus auf Long Island.
 
Herbert Zach