Die Ärzte-Song "Schrei nach Liebe" schaffte es erstmals auf Platz 1 der offiziellen deutschen Single-Charts. | |
Vor 22 Jahren schrieben Farin Urlaub und Bela B. (Dirk Felsenheimer) einen Song über einen rechten Gewalttäter. Bis dahin hatte die politische Orientierung der Band in ihrer Musik keinen Niederschlag gefunden. Aber als Die Ärzte 1993 nach einer fünfjährigen Pause ihr Comeback feierten, hatte es in Deutschland eine Häufung von Gewalttaten gegen Ausländer gegeben, die ihren Höhepunkt in grausamen Tötungen nahm. Die Plattenfirma wollte, dass der Song "Mach die Augen zu" die erste Singleveröffentlichung nach der Reunion der Band wird, weil sie diesem Song größeres kommerzielles Potential beimaß. Die Ärzte setzten aber durch, dass zuerst "Schrei nach Liebe" veröffentlicht wird, weil ihnen zu dieser Zeit das politische Statement hinter dem Song ein wichtiges aktuelles Anliegen war. | |
In den Strophen des Liedes wird ein Nazi beschimpft („Du bist wirklich saudumm … alles muss man dir erklären, weil du wirklich gar nichts weißt …“), im Refrain wird ein Erklärungsversuch für seine Gesinnung gesucht („Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe, deine Springerstiefel sehnen sich nach Zärtlichkeit, du hast nie gelernt, dich zu artikulieren, und deine Eltern hatten niemals für dich Zeit – Arschloch!“) | |
Viele Radiosender wollten wegen der Verwendung dieses letzten Wortes den am 10. September 1993 veröffentlichten Song zunächst nicht spielen. Doch das Lied bekam dann doch den erhofften Airplay, und so wurde "Schrei nach Liebe" zur bis zu dieser Zeit meistverkauften Ärzte-Single. Sie erreichte Platz 9 der Single-Charts. | |
Im Rahmen der europäischen Flüchtlingskrise 2015 kam es in Deutschland wiederholt zu Brandanschlägen gegen Flüchtlingsunterkünfte. Dem Musiklehrer Gerhard Torges kam die Idee, die "Aktion Arschloch" ins Leben zu rufen. Über soziale Medien forderte er dazu auf, den Song "Schrei nach Liebe" zu kaufen, ihn in Netzwerken zu liken und ihn auf Partys und bei Radiosendern zu wünschen, um ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen. | |
Die Ärzte erfuhren davon und kündigten an, die Einnahmen aus den Verkäufen und Airplays an die Menschenrechtsorganisation PRO ASYL zu spenden. Der Song stieg auf Platz 12 der Single-Charts ein und schaffte es eine Woche später, am 11. September 2015, zum ersten Mal in seiner Geschichte auf Platz 1 der deutschen Charts. Inzwischen verzichten auch Finetunes, Amazon, Google, Apple und Universal Publishing zugunsten von PRO ASYL auf ihre Einnahmen aus der Verwertung des Songs. | |
Quellen: – „Schrei nach Liebe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. September 2015, 02:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schrei_nach_Liebe&oldid=145986019 [besucht am 14.09.2015]; – die ärzte – Offizielle Homepage. URL: http://www.bademeister.com [besucht am 14.09.2015] | |
Thomas Wagner |
Dienstag, 15. September 2015
Nach 22 Jahren schafft es "Schrei nach Liebe" auf die 1
Montag, 17. August 2015
Max Greger tot
Max Greger wurde am 02.04.1926 in München geboren und bekam mit 10 Jahren ein Akkordeon. Später studierte er Saxophon und Klarinette und spielte als einer der ersten Deutschen nach dem 2. Weltkrieg in amerikanischen Offizierskasinos und wurde gemeinsam mit dem Weggefährten Hugo Strasser zum Begründer der deutschen Swing- und Jazzszene. 1948 gründete er seine eigene Band, das Max-Greger-Sextett. So spielte er für den Bayerischen Rundfunk, nahm aber auch bereits erste Schallplatten auf und ging bereits auf ausgedehnte Tourneen durch Europa. Als erste westliche Band durfte sein Sextett 1959 eine fünfwöchige Tournee durch die UdSSR durchführen. | |
In den 60er und 70er Jahren war er fester Bestandteil beim ZDF, war dort mit seinem Orchester bei nahezu allen großen Liveshows dabei. Berühmt wurde er auch mit der Melodie des „Aktuellen Sportstudios“. | |
In der Zeit von 1955 bis 1977 hatte Max Greger eine eigene Big Band, mit der er über 3000 Titel auf über 150 Tonträger aufnahm, von denen auch einige LP und auch Singles in den deutschen Charts vertreten waren. | |
Noch Mitte Juli hatte er – lt. Focus.de – noch ein Konzert gegeben, kurz darauf war der 89-Jährige in ein Spital gebracht worden, wo eine Krebserkrankung festgestellt wurde. Am 15.08.2015 wurde er von seinen Schmerzen erlöst und verstarb im Kreise seiner Familie in der Klinik. | |
Somit verstarb innerhalb kurzer Zeit nach James Last eine weitere große deutsche Musiklegende. | |
Herbert Zach |
Dienstag, 16. Juni 2015
coverinfo.de erreicht nächste runde Eintragszahl
Fast auf den Tag genau vier Jahre und neun Monate nach dem Anlegen des 200000. Eintrags haben wir gestern die nächste Marke mit vielen Nullen erreicht: 300000. Und das mit An Angel von Gregor Meyle, von der Kelly Family vor über 20 Jahren zuerst veröffentlicht. Solche Meilensteine auf unserem wohl nie endenden Weg haben hauptsächlich symbolische Bedeutung, denn unser Dateninventar unterliegt ständigen Änderungen. Hin und wieder löschen wir beispielsweise auch mal Einträge wegen Fehlern oder Wiederholungen. Der 300000. Datenbankeintrag wurde also eigentlich schon vor geraumer Zeit angelegt. | |
Grund zum Zurücklehnen ist das Ereignis nicht, die Arbeit geht wie gewohnt weiter. Schließlich gibt es noch viele Cover-Versionen und Zitate einzutragen. Wir freuen uns über weitere Einsendungen unserer Besucher bedanken uns für alle Hinweise, die wir bisher bereits bekommen haben. | |
![]() | |
Martin Busley |
Abonnieren
Posts (Atom)