Österreichs größter Entertainer, Peter Alexander, ist am 12.02. mit 84 Lebensjahren verstorben. | |
Der 1926 in Wien als Peter Alexander Neumayer geborene Sohn eines Bankkaufmannes besuchte entgegen des Wunsches seines Vaters das bekannte Max-Reinhardt-Seminar und absolvierte so seine Schauspielerausbildung. | |
Nach Auftritten auf Bühnen bekam er 1951 einen Plattenvertrag und hatte auch bald danach mit „Die Beine von Dolores“ den ersten Nummer-1-Hit. | |
In seiner weiteren Karriere nahm er über 50 Filme (von 1952 bis 1972) auf, darunter die Erfolge „Charleys Tante“ und die Graf-Bobby-Filme – unter anderen mit Hans Moser, Peter Vogel, Alfred Böhm, Waltraud Haas, Gunther Philipp, Karin Dor, Vivi Bach, Bill Ramsey, Susi Nicoletti, Hubert von Meyerinck u. v. m. | |
An die 120 Platten, zahlreiche Nummer-1-Hits, ausgedehnte Tourneen durch Deutschland, die Schweiz und Österreich und Auftritte als Entertainer mit seinem Wiener Schmäh in regelmäßigen TV-Shows brachten ihm weitere Popularität bei Jung und Alt. | |
In den letzten Jahren wurde es um „Peter den Großen“ (wie er von seinen Fans genannt wurde) still, der Tod seiner über alles geliebten Gattin Hilde, mit der er über 50 Jahre verheiratet war, hatte ihn schwer getroffen und er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Geplante Geburtstagsgalen im TV zu seinem 75. und 80. Geburtstag lehnte er ab und auch als im Jahr 2009 seine Tochter bei einem Unfall in Thailand ums Leben kam, war er in der Öffentlichkeit nicht mehr zu sehen. | |
Mit dem Tod des Entertainers geht eine weitere große Ära der österreichischen Unterhaltung zu Ende. | |
Herbert Zach |
Sonntag, 13. Februar 2011
Peter Alexander verstorben
Montag, 7. Februar 2011
Gary Moore verstorben
Gestern wurde im Zimmer eines Luxushotels im spanischen Estepona an der Costa del Sol der Musiker Gary Moore tot aufgefunden. Das berichtet u. a. das Hamburger Abendblatt unter Berufung auf die britischen Rundfunksender Sky News und BBC. Die Todesursache sei noch unklar. | |
Moore machte sich u. a. als Sänger der irischen Rockbands Skid Row und Thin Lizzy einen Namen. Eines von Moores bekanntesten Solowerken war "Still Got The Blues" aus dem Jahre 1990. Das Lied basiert stellenweise auf "Nordrach", einer Komposition von Jürgen Winter, der sie mit seiner Band Jud's Gallery 1974 aufnahm. Ein diesbezüglicher Rechtsstreit ist noch anhängig; Moore verlor ihn in erster Instanz (siehe News-Artikel vom 04.12.2008). Den Ausgang des Berufungsverfahrens kann Moore, der nur 58 Jahre alt wurde, nun nicht mehr verfolgen. | |
Thomas Wagner |
Freitag, 7. Januar 2011
Alle blicken zurück – wir auch
Am Ende eines Jahres ist man kaum vor irgendwelchen Rückblicken auf die vergangenen zwölf Monate sicher. Auch coverinfo.de schaut zurück und analysiert zwei Media-Control-Jahreshitparaden, nämlich die der am meisten verkauften Singles und Alben des Jahres 2010. Dabei interessieren uns (natürlich) nur gecoverte Titel oder solche mit Zitaten. | |
Bei den Singles ist da schon der erste Platz, das Medley Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful World von Israel Kamakawiwo'ole, ein Treffer. Freuen kann sich der Künster über den Erfolg allerdings nicht mehr, er verstarb bereits im Sommer 1997. | |
Auf dem zweiten Platz steht das offizielle Lied zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010, Waka Waka (This Time for Africa) von Shakira feat. Freshlyground. Es basiert auf dem traditionellen Soldatenlied Zangaléwa von Golden Sounds. | |
An fünfter Stelle finden wir We No Speak Americano, ein Lied des australischen Duos Yolanda Be Cool in Zusammenarbeit mit dem Produzenten DCUP. Dafür bediente man sich bei Tu vuò fà l'americano von Renato Carosone aus dem Jahre 1956. | |
Es folgen ein paar echte Originale, bis dann auf Platz 14 Helele von Velile & Safri Duo auftaucht. Dabei handelt es sich um ein Cover von AIEAOA, ursprüglich interpretiert von Yamasuki's. | |
Gleich danach (Platz 15) folgt Stereo Love von Edward Maya feat. Mia Martina. Um die dessen Refrain gab es eine Auseinandersetzung mit Eldar Mansurov, bei dessen Komposition Brilliant Dadashova abgekupfert wurde. | |
Damit sind die ersten 20 Einträge bei den Singles abgearbeitet. Bei den Alben wollen wir nicht im Detail untersuchen, welche Einzeltitel darauf Cover sind oder (mindestens) ein Zitat enthalten, wohl aber bemerken, dass unter den 20 meistverkauften Alben diejenigen beiden, die (fast) nur Coverversionen enthalten, von David Garret (Rock Symphonies – Geige, Platz 7) und Michael Hirte (Der Mann mit der Mundharmonika – Mundharmonika, Platz 20) stammen. | |
Martin Busley |
Abonnieren
Posts (Atom)