Sonntag, 20. September 2009

Prozess um Coldplays "Viva la Vida" beendet

Der Rechtsstreit zwischen Stargitarrist Joe Satriani und Coldplay ist beendet. Anfang Dezember 2008 hatte Satriani die englische Gruppe verklagt, weil deren Hit "Viva la Vida" seiner Meinung nach wesentliche Bestandteile seines Stückes "If I could Fly" aus dem Jahre 2004 enthält. Die Briten um Chris Martin hatten die Vorwürfe zurückgewiesen und die Ähnlichkeiten als Zufall bezeichnet. Am 14. September hat der United States District Court for the Central District of California in Los Angeles Satrianis Klage abgewiesen, beide Parteien aber aufgefordert, sich außergerichtlich zu einigen. Coldplay zeigten sich froh über das Ende der Auseinandersetzung und wollen offenbar einen Betrag auf Satrianis Konto überweisen. Beide Seiten müssen die angefallenen Gerichtskosten zudem selbst tragen.
 

 
Quellen:
laut.de
musikexpress.de
Wikipedia
 
Martin Busley

Mittwoch, 26. August 2009

Alle Jahre wieder ...

... Nein, es geht nicht um Weihnachten, sondern um das jährliche Geplänkel der selbsternannten Könige von Mallorca und Partinatoren derselben Insel.
Nach der mäßig erfolgreichen Promophase seines neuen Liedes "Düp Düp" entschloss sich Mickie Krause, eine Version zu veröffentlichen, die kein Cover ist. Er komponierte die Melodie um und veröffentlichte am Ende doch beide Versionen auf einer Maxi CD. Düp Düp (Chase The Moon Version) und Düp Düp (Radio Version). Wie es dann so ist, wurde die anfangs von den Fans verschmähte "Coverversion" doch erfolgreicher.
Scooter, nicht müde im Samplen und Aufbereiten bekannter Melodien und Lieder, nahm sich ebenfalls des Titels "Chase The Sun" an und verarbeitete ihn zum 2. Mal nach "The Shit That Killed Elvis" in dem Lied "J'adore Hardcore".
Es klingt erstaunlich nach Mickie Krauses "Düp Düp", basiert aber ebenfalls auf "Chase The Sun" von Planet Funk. Der Song hat auf der britischen Insel den Beinamen "The Darts Song". Des Weiteren hat Scooter sich bei dem Song "I Just Can't Stop" von den holländischen Kollegen "The Pitcher" bedient und deren eingängige Melodie ohne Nennung der Urheber verwendet.
Ein weiterer Kandidat für die "Hall Of Fame" der mehrfach veröffentlichten Songs ist Cidinho & Docas "Rap das Armas" aus Brasilien Anfang der 1990er Jahre. Für den Film "Tropa de Elite" wurde es neu im Jahre 2007 aufgenommen. Mitte Juli 2009 hat sich Loona den Song vorgenommen und unter dem Namen "Parapapapapa" veröffentlicht. Im August hat sich dann auch noch der "König von Mallorca" Jürgen Drews erinnert, dass er sein Geld mit Musik verdient und den Song "Paprika (Parapapapapa)" veröffentlicht.


Quellen:
Micki Krause.de
Interview
Jd-drews.de

Nicolas Barteld

Freitag, 26. Juni 2009

Michael Jackson überraschend gestorben

Der "King of Pop" Michael Jackson starb gestern im Alter von 50 Jahren, wie heute Nacht bekannt wurde.
 
Michael Jackson wurde am 29. August 1958 im US-Bundesstaat Indiana als siebtes von neun Geschwistern geboren. Er wuchs in einem schwarzen Arbeiterviertel auf. Sein Vater wollte unbedingt, dass die Kinder Musiker werden. Er gründete 1965 die Jackson 5, mit der Michael schon als 6-Jähriger durch die Clubs tourte.
 
Schon in den 1970ern begann Jacksons Solo-Karriere. Er machte im Laufe seiner Karriere viele berühmt gewordene Songs, darunter "Beat It", "Billie Jean", "Smooth Criminal", "Man In The Mirror" und "Dirty Diana".
 
Michael Jackson hat Musikgeschichte geschrieben. Unzählige Rekorde gehen auf sein Konto, darunter auch der teuerste Videoclip der Welt, "Black Or White" – ein Titel, den er später durch sein noch teureres Video "Scream" selbst übertrumpfte. Das Album "Thriller" von 1982 ist mit über 50 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte der Welt. Zum zugehörigen Titelsong "Thriller" wurde ein fast 14-mütiger Videoclip gedreht, in dem Jackson sich in einen Werwolf verwandelt. 1995 trat er mit seinem "Earth Song" in der Fernsehsendung "Wetten, daß..?" auf und bescherte der Show die höchste Einschaltquote des Jahrzehnts. Insgesamt brachte es Michael Jackson auf rund 750 Millionen verkaufte Platten.
 
Michael Jackson machte 1983 den Moonwalk populär, einen Tanz, bei dem die Beinbewegungen das Vorwärtslaufen imitieren, der Tänzer sich jedoch rückwärts bewegt. 1985 kaufte er die Rechte an den Beatles-Songs, was zum Abbruch der Freundschaft mit Paul McCartney führte, mit dem er in den Jahren zuvor zusammen Musik gemacht hatte.
 
1988 kaufte Jackson die "Neverland Ranch", ein großes Anwesen mit eigenem Vergnügungspark, in das er sozial schwache Kinder einlud. 1993 wurden deshalb erstmals Vorwürfe erhoben, er habe eines der Kinder missbraucht. Der kindliche Zeuge wurde mit einer Millionenabfindung dazu gebracht, nicht auszusagen, wodurch das Verfahren eingestellt werden musste. 2003 kam es zu einem erneuten Strafverfahren wegen Kindesmissbrauchs gegen Michael Jackson, das im Jahre 2005 mit einem Freispruch endete.
 
Das 1991 erschienene Lied "Will You Be There" gab Anlass zu einem Rechtsstreit mit Al Bano, weil einige Töne mit dessen gemeinsam mit Romina Power gesungenem Lied "I cigni di Balaka" von 1987 übereinstimmen. Nachdem Al Bano zunächst Recht bekam, wurde das Urteil aber in einer höheren Instanz wieder aufgehoben. 1997 hatte Jackson mit "Blood On The Dancefloor" seinen letzten großen Hit. Das letzte Album "Invincible" von 2001 hatte nicht mehr den erhofften Erfolg.
 
Jacksons Aussehen war immer wieder Anlass für Gesprächsstoff. Der ursprünglich schwarze Musiker wurde zunehmend weißer, was Anlass zu Spekulationen dahingehend gab, Jackson habe seine Haut aufhellen lassen. Der Musiker erklärte hingegen, an der Weißfleckenkrankheit, einer Pigmentstörung der Haut, zu leiden. Auch machte er wegen einiger Schönheitsoperationen von sich reden, besonders hinsichtlich seiner Nase. Zeitweise ging Jackson nur noch mit Mundschutz aus dem Haus.
 
Negative Schlagzeilen machte er auch, als er 2002 sein drittes Kind "Blanket" über eine Balkonbrüstung hielt, um es den Fans zu zeigen.
 
In den letzten Jahren war es auf der musikalischen Ebene ruhig um Jackson geworden. Für 2009 plante er jedoch ein Comeback mit 10 Konzerten in London. Wegen der riesigen Nachfrage wurde auf 50 Konzerttermine erhöht. Doch wegen seines überraschenden Todes nach einem Herzstillstand am 25. Juni 2009 kann es zu diesem Comeback bedauerlicherweise nicht mehr kommen. Die Welt hat einen der bedeutendsten Musiker ihrer Zeit verloren.
 

 
Quellen: Wikipedia; Radio Fritz vom rbb, Nachruf bei den RadioFritzen am Morgen, 26.06.2009, ca. 7:50 Uhr
 
Thomas Wagner