Dienstag, 13. Oktober 2009

Plagiatsvorwürfe gegen Guns N' Roses – Jackson-Erben einigen sich mit Paul Anka

Von zwei weiteren mutmaßlichen Plagiaten ist derzeit auf einschlägigen Internetangeboten zu lesen.

Da ist zum einen der in London lebende deutsche Musiker und Produzent Ulrich Schnauss. Dessen britisches Label Independiente und der US-Ableger von Domino Records verklagen die amerikanische Hard-Rock-Band Guns N' Roses, weil diese in ihrem Titel "Riad N' The Bedouins" vom Album "Chinese Democracy" (2008) Passagen aus den Schnauss-Songs "Wherever You Are" (2001) und "A Strangely Isolated Place" (2003) verwendet haben soll. Der Streitwert beträgt eine Million US-Dollar.

Laut Irving Azoff, Manager von Guns N' Roses, wurden die fraglichen Schnipsel von einem der Produzenten des Albums "Chinese Democracy" eingebracht. Dieser hatte versichert, die betreffenden Ausschnitte rechtmäßig erworben zu haben. Dies wird von Klägerseite allerdings bestritten.



Der zweite Fall betrifft das neue, erst vor Kurzem weltweit veröffentlichte Michael-Jackson-Stück "This Is It". Ursprünglich hatten Paul Anka und Michael Jackson 1983 an einem gemeinsamen Lied namens "I Never Heard" gearbeitet und bereits eine Demo-Version des Stückes aufgenommen. Michael Jackson entwendete diese Aufnahmen und brach die Zusammenarbeit ab. Anka gelang es danach mit Hilfe von Anwälten, die Demobänder zurückzubekommen. Er ist sich aber sicher, dass Jackson Kopien angefertigt und "I Never Heard" in "This Is It" umbenannt hat. "I Never Heard" verkaufte Anka an die R&B-Künstlerin Sa-Fire, die den Song 1991 veröffentlichte und sowohl Anka als auch Jackson als Verfasser nannte.

In besagter Demo-Version hört man Michael Jackson zu einer Klavierbegleitung singen. Produzent John McClain fügte Streicher und Hintergrundgesang von Jacksons Brüdern hinzu.

Direkt nach der Premiere des Resultats sagte Anka in einem Interview, dass man ihn nicht um Erlaubnis zur Veröffentlichung gefragt und ihn nicht als einen der Urheber genannt habe. Noch am gleichen Tag wurden ihm jedoch von Seiten McClains alle erforderlichen Namensnennungen und Tantiemen zugesichert. Er bekommt nun 50% aller Einnahmen – und bezeichnet "This Is It" als "sehr gelungen".



Quellen:
http://www.laut.de/vorlaut/news/2009/10/06/23263/index.htm
http://web.archive.org/web/20100115030826/http://www.cdinsight.com/news.php?readmore=2581

http://www.tutsi.de/michael-jackson-this-is-it-ein-plagiat-oder-rip-off-von-paul-anka-und-safire/2009/10/13/tutsi-blog-aktuell/
http://www.nytimes.com/2009/10/13/arts/music/13anka.html?_r=1&hp
http://www.laut.de/vorlaut/news/2009/10/13/23323/index.htm
Martin Busley

Sonntag, 20. September 2009

Prozess um Coldplays "Viva la Vida" beendet

Der Rechtsstreit zwischen Stargitarrist Joe Satriani und Coldplay ist beendet. Anfang Dezember 2008 hatte Satriani die englische Gruppe verklagt, weil deren Hit "Viva la Vida" seiner Meinung nach wesentliche Bestandteile seines Stückes "If I could Fly" aus dem Jahre 2004 enthält. Die Briten um Chris Martin hatten die Vorwürfe zurückgewiesen und die Ähnlichkeiten als Zufall bezeichnet. Am 14. September hat der United States District Court for the Central District of California in Los Angeles Satrianis Klage abgewiesen, beide Parteien aber aufgefordert, sich außergerichtlich zu einigen. Coldplay zeigten sich froh über das Ende der Auseinandersetzung und wollen offenbar einen Betrag auf Satrianis Konto überweisen. Beide Seiten müssen die angefallenen Gerichtskosten zudem selbst tragen.
 

 
Quellen:
laut.de
musikexpress.de
Wikipedia
 
Martin Busley

Mittwoch, 26. August 2009

Alle Jahre wieder ...

... Nein, es geht nicht um Weihnachten, sondern um das jährliche Geplänkel der selbsternannten Könige von Mallorca und Partinatoren derselben Insel.
Nach der mäßig erfolgreichen Promophase seines neuen Liedes "Düp Düp" entschloss sich Mickie Krause, eine Version zu veröffentlichen, die kein Cover ist. Er komponierte die Melodie um und veröffentlichte am Ende doch beide Versionen auf einer Maxi CD. Düp Düp (Chase The Moon Version) und Düp Düp (Radio Version). Wie es dann so ist, wurde die anfangs von den Fans verschmähte "Coverversion" doch erfolgreicher.
Scooter, nicht müde im Samplen und Aufbereiten bekannter Melodien und Lieder, nahm sich ebenfalls des Titels "Chase The Sun" an und verarbeitete ihn zum 2. Mal nach "The Shit That Killed Elvis" in dem Lied "J'adore Hardcore".
Es klingt erstaunlich nach Mickie Krauses "Düp Düp", basiert aber ebenfalls auf "Chase The Sun" von Planet Funk. Der Song hat auf der britischen Insel den Beinamen "The Darts Song". Des Weiteren hat Scooter sich bei dem Song "I Just Can't Stop" von den holländischen Kollegen "The Pitcher" bedient und deren eingängige Melodie ohne Nennung der Urheber verwendet.
Ein weiterer Kandidat für die "Hall Of Fame" der mehrfach veröffentlichten Songs ist Cidinho & Docas "Rap das Armas" aus Brasilien Anfang der 1990er Jahre. Für den Film "Tropa de Elite" wurde es neu im Jahre 2007 aufgenommen. Mitte Juli 2009 hat sich Loona den Song vorgenommen und unter dem Namen "Parapapapapa" veröffentlicht. Im August hat sich dann auch noch der "König von Mallorca" Jürgen Drews erinnert, dass er sein Geld mit Musik verdient und den Song "Paprika (Parapapapapa)" veröffentlicht.


Quellen:
Micki Krause.de
Interview
Jd-drews.de

Nicolas Barteld